Termin | : | Freitag, 23.09.2022, 15:00 - 19:00 |
Ort | : | Tettnang-Wiedenbach |
Referent/in | : | Christine Hüll |
Kosten | : | 90 €: Teilnehmerbeitrag 50 € + Material 40 € |
Veranstalter | : | keb FN |
Es werden zwei bis drei Haarseifen und eine Rasierseife hergestellt:
Sie erhalten beim Kurs die Rezepte aller gesiedeten Seifen und nehmen ca. 900 g Seife mit nach Hause.
Dieser Kurs ist nur für Teilnehmende geeignet, die bereits einen Seifensieden-Grundkurs bei Frau Hüll besucht haben, da die Seifenrezepte nicht für "Seifen-Neulinge" geeignet sind.
Bitte mitbringen:
- langärmlige Kleidung und geschlossene Schuhe
- alte Handtücher, Korb oder Kiste
Mundschutz, Schutzbrille, Handschuhe, und alle benötigten Utensilien werden im Kurs gestellt.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=4762&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4762
Termin | : | Samstag, 24.09.2022, 9:30 - 13:30 |
Ort | : | Tettnang-Wiedenbach |
Referent/in | : | Christine Hüll |
Kosten | : | 90 €: Teilnehmerbeitrag 50 € + Material 40 € |
Veranstalter | : | keb FN |
Wir werden in diesem Kurs einige bekannte Seifenklassiker wiederentdecken!
Im schonenden Kaltrührverfahren stellen wir her:
-Aleppo Seife
-Mardin Seife
-Savon de Marseille
-Titanik Seife
In drei bis vier Gruppen ( je nach Teilnehmerzahl) wird je eine Seife gesiedet.
Jeder Teilnehmer darf die verschiedenen Seifen mit nach Hause nehmen (insg. ca. 800g), dazu die Kursunterlagen (Rezepte der gesiedeten Seifen, Einführung, Sicherheitsunterweisung, Anleitung) und eine Silikonform.
Langärmlige Kleidung und geschlossene Schuhe sind wichtig!
Mundschutz, Schutzbrille, Handschuhe, und alle benötigten Utensilien werden im Kurs gestellt.
Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=4866&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4866
Termin | : | 28./29.09., 26./27.10., 16./17.11., 14./15.12.2022, 19:00 - 21:00 |
Ort | : | Meckenbeuren, Kreativraum Meckenbeuren, Ravensburger Str. 44 |
Referent/in | : | Nadja Lingor (Meisterkurs bei Paro Christine Bolam) |
Kosten | : | 30 € pro Abend inkl. Mal-Materialien |
Anmeldung | : | direkt an nadja.sauter@freenet.de oder über keb FN |
Veranstalter | : | keb FN |
Intuitives Malen ist eine wundervolle Erfahrung, um auf kreativem Weg mit deinem Innersten, deinen Emotionen, deinen Empfindungen und deinem Körper im Hier und Jetzt in Verbindung zu kommen.
In diesem Kurs werdet ihr durch Meditationen und Körper- oder Atemübungen zu euch und in euren Körper gebracht. Wir lassen den lauten und oftmals vollgepackten Alltag hinter uns und sind ganz im jetzigen Moment. In dieser Haltung gehen wir zum Malen über, und lauschen auf die feinen und leisen Töne in uns und bringen diese in Formen und Farben auf das Papier.
Dabei lassen wir dem Künstler in uns freien Lauf. Wir spielen und experimentieren wie Kinder, die noch frei von Wertung und Kritik sind.
Die Bilder, die entstehen sind ausschließlich für die Teilnehmer selbst bestimmt und werden weder analysiert noch bewertet oder verbessert.
Die Teilnahme an einzelnen Kursabenden ist möglich!
Sämtliche Malutensilien sind in der Seminargebühr enthalten.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=4354&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4354
Termin | : | Donnerstag, 09.12.2022, 17:30 bis 19:30 Uhr |
Ort | : | FN-Ailingen, Roncallihaus, Ittenhauser Str. 11 |
Referent/in | : | Petra Moch-Wörner, zertifizierte Kräuterpädagogin |
Kosten | : | 18 € |
Veranstalter | : | keb FN |
Weihrauch ist wohl das bekannteste Harz, das verräuchert wird. Doch wie steht es mit dem Wissen um Fichtenharz, Beifuß und andere heimische Pflanzen, die bei uns traditionell verräuchert wurden? Sie lernen alte Räucherpflanzen kennen und erfahren alte Traditionen z.B. die Rauhnächte, wieder neu.
Jeder kann seine eigene Räuchermischung herstellen und mit nach Hause nehmen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=4414&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4414
Termin | : | Donnerstag, 02.03.2022, 19:00 - 20:30 |
Ort | : | online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Siegfried Wörner, Molkereimeister |
Kosten | : | 8 € |
Veranstalter | : | keb FN |
Als Molkereimeister mit tiefer Verbundenheit zur Natur ist es mir wichtig, Milch als wertvolles und gesundes Lebensmittel erfahrbar zu machen.
Kursinhalte:
-Wertschätzung regionaler Lebensmittel und Tierwohl
-Bestandteile und Nährstoffe des Quarks
-Quark selber machen
-Rezepte mit Quark und Molke
-Fragen und Antworten
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=4563&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4563
Termin | : | Freitag, 03.03.2023, 13:30-16:15 |
Ort | : | Meckenbeuren-Liebenau, Gewächshaus der Gärtnerei, Max-Gutknecht-Str. 11 |
Referent/in | : | Hildegard Danner |
Kosten | : | 18 € / ermäßigt 15 € (zzgl. ca. 5 € Materialkosten, diese bitte bar bei der Referentin bezahlen) |
Veranstalter | : | keb FN |
Kooperationspartner | : | Stiftung Liebenau |
Jetzt ist die richtige Zeit um Kräuter auszusäen, zu vermehren, zu teilen.
Dazu erhalten Sie praxisnahe Tipps. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Kräuter und deren Verwendung, die uns an diesem Nachmittag begleiten.
Treffpunkt:
Arbeitsraum im Gewächshaus der Gärtnerei der Stiftung Liebenau, Eingang 50 Meter hinter dem Glashauscafé
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=8&ICWO_course_id=4786&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4786