Termin | : | Donnerstag, 04. März 2021, 20:00 Uhr |
Ort | : | Online-Vortrag |
Referent/in | : | Prof. Dr. Wilfried Eisele, Professor für Neues Testament, Universität Tübingen |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnehmerbeitrag |
Anmeldung | : | erforderlich bei der keb RV, 0751/ 316130, info@keb-rv.de, www.keb-rv.de |
Veranstalter | : | keb RV |
Kooperationspartner | : | keb FN, keb BC-SLG |
Wir scheitern immer wieder - an Aufgaben und Zielen, in Beziehungen, auch im Glauben, im Großen und im Kleinen. Obwohl das Thema allgegenwärtig ist, bleibt s ein Tabu. Niemand will scheitern und schon gar nicht über das Scheitern sprechen, weil Selbstbild und Selbstwertgefühl berührt sind. Dabei macht uns das Scheitern nicht klein oder zu Menschen zweiter Klasse. Wer scheitert, verliert nicht seine Menschenwürde und fällt - christlich gesprochen - nicht aus der Gottebenbildlichkeit heraus. Wir ergründen Facetten des Scheiterns und fragen, wie es gelingt, mit Erfahrungen des Scheiterns gut umzugehen.
Nach Ihrer Anmeldung senden wir einen Link zur Videokonferenz zu. Sie benötigen zur Teilnahme eine Kamera und ein Mikrofon. Eine Anleitung fügen wir bei.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=4238&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4238
Termin | : | 9. März 2021, 9.00 -12.00 Uhr |
Referent/in | : | Prof. Dr. Volker Leppin, Tübingen; Prof. Dr. Johanna Rahner, Tübingen |
Veranstalter | : | Institut für Fort-und Weiterbildung |
Die Studie „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und
katholischer Theologen (ÖAK) sorgt für Diskussion. Das Votum sieht die Möglichkeit einer
wechselseitigen Teilnahme am Abendmahl bzw. an der Eucharistie vor und spricht eine konkrete
Empfehlung aus.
Nach Auffassung des ÖAK lassen exegetische Studien und historische Forschungen die in der
Bibel grundgelegte und in der Traditionsgeschichte bezeugte Vielgestalt der eucharistischen
Feierformen erkennen. In systematisch-theologischer Reflexionen wird die Position begründet:
Die Praxis wechselseitiger Gastfreundschaft bei den Feiern von Abendmahl/Eucharistie in
Achtung der je anderen liturgischen Traditionen ist theologisch vertretbar und „insbesondere in
der Situation konfessionsverbindender Familien pastoral geboten“.
Mit den Referent/-innen gehören zu den Autoren der Studie. Sie informieren über den Stand der
Diskussion und diskutieren die theologischen Argumente.
Mit den Referent/-innen gehören zu den Autoren der Studie. Sie informieren über den Stand der
Diskussion und diskutieren die theologischen Argumente.
Information und Anmeldung: https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/gemeinsam-am-tisch-des-herrn
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4548&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4548
Termin | : | Mittwoch, 17.03.2021, 19:30 Uhr |
Ort | : | online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Andrea Schwarz |
Kosten | : | 7,00 €, erm. 5,00 € |
Anmeldung | : | erforderlich |
Veranstalter | : | keb FN |
Kooperationspartner | : | Bildungszentrum Singen |
Eigentlich ist Ostern ganz anders ..
In den letzten Monaten haben Wörter wie „Passion“ und „Fasten“ ein ganz neues und anderes Gesicht bekommen: Kontaktverbote, Abstandsregeln, Angst vor Ansteckung, Inzidenzwert, Sorgen um die Existenz, Quarantäne, Hamsterkäufe, verfügbare Zahl an Intensivbetten, Tod an und mit Corona. Und doch gibt es Auferstehung, findet Ostern statt, siegt das Leben allen Toden zum Trotz. Das ist keine neue Erkenntnis, sondern wird von Christen seit fast zweitausend Jahren gefeiert: Die andere Antwort! Es ist die Botschaft des Lebens und der Lebendigkeit, der Hoffnung, der neue Anfang. Das nimmt das Dunkel in unserem Leben nicht weg, es bleiben Krankheit und Tod, Angst und Einsamkeit. Aber Gott geht mit, durch alle diese Dunkelheiten hindurch. Und er nimmt uns mit in das Licht der Auferstehung! Ostern ist die Einladung zum Leben! Deshalb können wir vielleicht aus dem christlichen Verständnis dieses Festes gerade in diesen Zeiten lernen, wie Leben trotzdem gelingen kann. Und wie man trotzdem Halleluja singen kann, vielleicht ein wenig leiser, vielleicht ein wenig trotzig, vielleicht auch nur im eigenen Herzen…
Foto: andrea-schwarz_Herder_Stefan_Weigand
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4472&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4472