Termin | : | 3 x Freitag, 31.03., 28.04., 30.06.2023, jeweils 19:00 - 21:30 Die Abende bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden |
Ort | : | Friedrichshafen-Fischbach, Gemeindesaal St. Magnus, Kapellenstr. 55 |
Referent/in | : | Bettina Metzger-Geirhos, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Sonderpädagogin |
Kosten | : | 20 €, erm. 15 € pro Abend |
Anmeldung | : | bei der keb FN |
Veranstalter | : | keb FN |
Kooperationspartner | : | Kath. Kirchengemeinde St. Magnus, SE FN-West |
Gerade in turbulenten Zeiten ist es besonders sinnvoll, sich mit seiner Seelenebene zu verbinden.
Jenseits von einem „richtig“ oder „falsch“ begeben wir uns achtsam spürend und nach innen lauschend auf die Suche nach unserem inneren Kompass.
An drei Abenden befassen wir uns mit unserer gegenwärtigen Lebenssituation, erforschen verschiedene Qualitäten des Lebensflusses und richten unseren Blick in die persönliche Zukunft.
Seelisch genährt kehren wir in den Alltag zurück.
Elemente werden u.a. sein:
• Achtsame Wahrnehmungsübungen
• Geführte Reisen nach innen
• Zuhören mit dem Herzen
• Austausch in der Gruppe
• Sitzen in Stille
Die drei Abende bauen inhaltlich aufeinander auf und sind geeignet für Menschen
• die neugierig auf sich sind
• die gerne bewusst durchs Leben gehen wollen
• die Spiritualität unabhängig von einer bestimmten Glaubensrichtung erfahren möchten
• die sich vom Lebensfluss überraschen und nähren lassen wollen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=5048&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id5048
Termin | : | Samstag, 01.04., 06.05., 17.06., 22.07. 2023, jeweils 10:00 |
Wir sind gemeinsam im Wald unterwegs und lassen dabei den Alltag hinter uns. Geleitet wird die Wald-Zeit durch kleine Übungen sowie Impulsen zum Riechen, Fühlen, Lauschen und Betrachten.
Treffpunkt:
um 10:00 Uhr am Parkplatz beim ehemaligen Gaskessel im Seewald, Friedrichshafen St. Georgen (gebührenfrei)
Haltestelle „Seewald“ der Stadtbuslinien 6,8
Dauer ca. 2 Stunden
Keine Anmeldung erforderlich. Ohne Kosten
Wichtig: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Mücken- und Zeckenschutz, ggf. Proviant
Informationen:
Isabel Römer, Tel. 0175 262 1945
E-Mail: isabel.roemer@stiftung-liebenau.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=5047&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id5047
Termin | : | Donnerstag, 06.04.2023, 20:00 (Dauer ca. 1 Stunde) |
Ort | : | Gemeinschaftsraum 1 im Haus am Teuringer |
Haus/Raum | : | Haus am Teuringer |
Adresse | : | Bachäckerstr. 7, 88094 Oberteuringen |
Referent/in | : | Jana Raus |
Kosten | : | kostenfrei |
Veranstalter | : | Büro für Gemeinwesenarbeit, Oberteuringen |
Kooperationspartner | : | Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis e.V. |
Weitere Infos dazu unter https://www.klimafreundlich-leben.org/ oder über das Büro für Gemeinwesenarbeit bei Annika Taube
Infos zum "Umsetzungskurs Klimafreundlich leben" hier
Der Klimawandel ist längst Realität und um angesichts beängstigender Nachrichten nicht den Mut zu verlieren oder gar zu resignieren, möchte ich mich engagieren. Mit dem folgenden Kurs habe ich eine tolle Möglichkeit aufgetan, sich einzubringen: Denn neben Politik und Wirtschaft ist auch das Verhalten jeder/jedes Einzelnen entscheidend, um die Geschwindigkeit des Klimawandelns zu verringern. Über Interesse auf die gemeinsame Reise durch den Kurs würde ich mich sehr freuen! Eure Theresa Clemens
Du willst konkret etwas fürs Klima tun?
Der Kurs „Klimafreundlich Leben bringt dich spielerisch vom Reden ins Tun und senkt damit deinen CO2-Abdruck. Ein halbes Jahr lang überlegen wir in einer Kleingruppe jeden Monat gemeinsam und kreativ sinnvolle Möglichkeiten, um unseren persönlichen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Du setzt dir konkrete Ziele, welche Veränderungen du bis zum nächsten Treffen ausprobieren willst. Den Grad der Herausforderung bestimmst du selbst: Vermeiden von Verpackungsmüll, öfter mal Bus- und Bahnfahren oder gar klimafreundliche Umbaute?
Von Treffen zu Treffen legst du fest, was du bis zum nächsten Mal verändern wirst, in den Bereichen: Mobilität, Ernährung, Wohnen, Konsum.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=5090&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id5090
Termin | : | Sonntag, 09.04., 14.05., 11.06., 09.07.2023 ., jeweils 15:00, Dauer ca. 1 Stunde |
Fällt Ihnen am Sonntag die sprichwörtliche Decke auf den Kopf?
Haben Sie keine Lust, alleine raus zu gehen?
Wir gehen miteinander, reden, schweigen, hören uns gegenseitig zu
Treffpunkt: Städtischer Friedhof Friedrichshafen, Eingangstor,
Hochstr. 41, 88045 Friedrichshafen,
Parkplätze vorhanden, Haltestellen „Friedhof“ der Stadtbuslinien 1,4,5
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Begleitung durch Ehrenamtliche der Hospizbewegung
Weitere Informationen bei:
Isabel Römer, 0175 - 262 19 45, isabel.roemer@stiftung-liebenau.de
Veranstalter: Hospizbewegung St. Josef Friedrichshafen e.V.
www.hospizbewegung-fn.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=4819&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4819
Termin | : | Freitag, 21.04., 26.05., 30.06.2023, 16:00 - 17:30 |
Ort | : | Meckenbeuren, Lebensräume für Jung und Alt, Graf-Zeppelin-Str. 21, EG |
Referent/in | : | Julia Liehner und Adelaida Baena Nieto |
Kosten | : | 8 € (für vier Termine) |
Anmeldung | : | an julia.liehner@stiftung-liebenau.de, 0172 - 4426 063 |
Veranstalter | : | Liebenau Teilhabe gGmbH, Offene Hilfen Bodenseekreis |
Kooperationspartner | : | keb FN |
Wir wollen uns treffen und über viele spannende Sachen reden.
Zum Beispiel: Frau sein, eigene Stärken erkennen, guter Umgang mit Gefühlen, Grenzen setzen,…
Wir machen auch kleine Wohlfühl-Übungen, Fantasiereisen, leichte Körperübungen und kreative Basteleien.
Und wir wollen einfach gemeinsam Spaß haben.
Anmeldung:
bei Julia Liehner, Offene Hilfen, julia.liehner@stiftung-liebenau.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=4855&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4855
Termin | : | jeweils Samstag, 9:00 - 12:00 Termine: 22.04., 06.05., 17.06., 08.07., 22.07.23 |
Ort | : | Friedrichshafen, DAV Kletterhalle, Vogelsangstr. 21/1 |
Referent/in | : | Rebecca Renner, Klettertrainerin, Thomas Huber- Klettertrainer Hannah Deierling- Klettertrainerin Rabea Renner- Klettertrainerin |
Anmeldung | : | erforderlich jew. eine Woche vor dem Terminn per E-Mail an Rebecca Renner, r.renner@dav-fn.de |
Veranstalter | : | Deutscher Alpenverein (DAV) FN |
Kooperationspartner | : | keb FN |
Teilnahmebeitrag pro Termin: 6 € ermäßigt für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung ab 50% GdB 9 € für Erwachsene Begleit-Personen, die klettern, zahlen normalen Eintritt |
In der inklusiven Klettergruppe "Rundum" können Teilnehmer*innen die Grundlagen des Kletterns erlernen und die unterschiedlichsten Eindrücke sammeln. Wahrend des Kletterns besteht die Gelegenheit zum Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
Bitte bringen Sie mit:
Sport-Kleidung, Turn-Schuhe, etwas zu trinken und ein kleines Vesper.
Bitte informieren Sie sich vorab über die Hygieneschutzregeln, die Sie unter www.dav-fn.de/kletterzentrum einsehen können.
Anmeldung erforderlich jew. eine Woche vor dem Termin per E-Mail an Rebecca Renner, r.renner@dav-fn.de
Bild: privat
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=4073&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4073
Termin | : | Samstag, 2.04.2023, 10:00 - 17:00 |
Ort | : | Altheim-Heiligkreuztal, Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, |
Referent/in | : | Christian Kindler |
Kosten | : | Kursgebühr: 20,00 €, Tagungspauschale incl. Essen: 40,00 € |
Anmeldung | : | erforderlich |
Veranstalter | : | keb BC-SLG |
Kooperationspartner | : | keb RV, keb FN, Netzwerk Männerbildung; Fachbereich Männer Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Wir üben mit einfachen Langbögen ohne technische Hilfsmittel. Jeder für sich, aber auch gemeinsam. Wir verlassen uns auf unsere ureigene männliche Intuition und schießen quasi „aus dem Bauch heraus“: stehen, spannen, loslassen.
Durch das intuitive Bogenschießen finden wir Zugang zum Archetypus des "Jägers“, spüren Parallelen zu unserer Alltagswelt (in der wir oft die Gejagten sind) und versuchen, unsere ureigene „Jäger-Energie“ für den Alltag fruchtbar zu machen.
Bogenschießen kann Man(n) bei (fast) jedem Wetter, deshalb passende Kleidung und Schuhe anziehen.
Anmeldeschluss: 07.04.2023
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=5006&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id5006
Termin | : | Montag, 24.04.2023, 17:30 - 19:30 |
Ort | : | Friedrichshafen, Franziskuszentrum, Franziskusplatz 1 |
Referent/in | : | Dr. Janina Loh, Stabsstelle Ethik, Stiftung Liebenau |
Kosten | : | Eintritt frei, Spenden erbeten |
Veranstalter | : | Hospizbewegung St. Josef Friedrichshafen e.V. |
• Was bedeutet der Begriff Verantwortung?
• Kann die Fähigkeit zur Verantwortung (weiter) -entwickelt werden?
• Wo sind der Aufgabe „Verantwortung übernehmen“ Grenzen gesetzt?
An diesem Vortrag wollen wir gemeinsam auf diese Fragen mögliche Antworten finden.
Bind: Katharina Gossow-Klein
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=5043&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id5043
Termin | : | 2 x vormittags Dienstag 25.04. und Donnerstag 27.04. 9:00 - 12:00 |
Ort | : | online per Zoom (Link nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Edith Albertz |
Kosten | : | 60 €, erm. 48 €, Zuschuss über Ehrenamtsbonus möglich |
Anmeldung | : | bei der keb FN |
Veranstalter | : | keb FN |
Wie oft sagen wir Ja, obwohl wir eigentlich gar nicht wollen? Trauen uns nicht, für uns einzustehen - aus Sorge, dass der andere es uns krumm nimmt oder aus Pflichtgefühl? In diesem Seminar üben Sie Ihr eigenes Bedürfnis ohne schlechtes Gewissen zu vertreten, und gleichzeitig das Bedürfnis des Gegenübers zu sehen und zu achten. Denn so wird es möglich, in Verbindung zu bleiben. Außerdem befassen wir uns mit der Seite des Gegenübers: der Kunst, ein "Nein" zu hören, ohne verletzt zu sein oder sich abgewiesen zu fühlen. Lernen Sie die positive Seite jeden "Neins" kennen und schätzen - nämlich als einen ehrlichen Ausdruck von positiver Selbstfürsorge.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=4984&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4984
Termin | : | Donnerstag, 27.04., 25.05., 29.06., 27.07., 28.09. 26.10. jeweils 18:30-21:30 Uhr |
Ort | : | Gemeinschaftsraum 1 im Haus am Teuringer |
Haus/Raum | : | Haus am Teuringer |
Adresse | : | Bachäckerstr. 7, 88094 Oberteuringen |
Referent/in | : | Jana Raus |
Kosten | : | 36 € |
Veranstalter | : | Büro für Gemeinwesenarbeit, Oberteuringen |
Kooperationspartner | : | Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis e.V. |
Weitere Infos unter https://www.klimafreundlich-leben.org/ oder über das Büro für Gemeinwesenarbeit bei Annika Taube
Der Klimawandel ist längst Realität und um angesichts beängstigender Nachrichten nicht den Mut zu verlieren oder gar zu resignieren, möchte ich mich engagieren. Mit dem folgenden Kurs habe ich eine tolle Möglichkeit aufgetan, sich einzubringen: Denn neben Politik und Wirtschaft ist auch das Verhalten jeder/jedes Einzelnen entscheidend, um die Geschwindigkeit des Klimawandelns zu verringern. Über Interesse auf die gemeinsame Reise durch den Kurs würde ich mich sehr freuen! Eure Theresa Clemens
Du willst konkret etwas fürs Klima tun?
Der Kurs „Klimafreundlich Leben bringt dich spielerisch vom Reden ins Tun und senkt damit deinen CO2-Abdruck. Ein halbes Jahr lang überlegen wir in einer Kleingruppe jeden Monat gemeinsam und kreativ sinnvolle Möglichkeiten, um unseren persönlichen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Du setzt dir konkrete Ziele, welche Veränderungen du bis zum nächsten Treffen ausprobieren willst. Den Grad der Herausforderung bestimmst du selbst: Vermeiden von Verpackungsmüll, öfter mal Bus- und Bahnfahren oder gar klimafreundliche Umbaute?
Von Treffen zu Treffen legst du fest, was du bis zum nächsten Mal verändern wirst, in den Bereichen: Mobilität, Ernährung, Wohnen, Konsum.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=5089&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id5089
Termin | : | Dienstag, 09.05.2023, 9:00 - 13:00 |
Ort | : | Meckenbeuren-Kehlen, Gemeindehaus St. Verena, Verenaweg 4 |
Referent/in | : | Silvia Keppeler |
Kosten | : | 30,00 €, ermäßigt 20,00 € |
Anmeldung | : | bei der keb FN |
Veranstalter | : | keb FN im Rahmen von "summer spirit" |
Kooperationspartner | : | Summer spirit |
Manche Dinge können wir nicht ändern, aber unsere Sicht darauf. Und manche, oft immer wiederkehrende Gedanken führen zu innerem Stress anstatt zu guten Lösungen. In diesem Workshop lernen Sie innere Überzeugungen, die zu Unzufriedenheit führen, mithilfe von 4 Fragen loszulassen. Anhand Ihres ganz persönlichen Themas erleben Sie die Arbeit (The Work) von Byron Katie, die in ein friedvolleres und freieres Leben führen kann.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=5004&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id5004
Termin | : | Donnerstag, 15.06., 9:30 - Freitag, 16.06.2023, 16.00 |
Ort | : | Familienferiendorf Langenargen, Rosenstr. 1/1 |
Referent/in | : | Edith Albertz |
Kosten | : | 100,00 €; zzgl. Übernachtung und Essen bezahlen Sie im Tagungshaus |
Anmeldung | : | siehe unten |
Veranstalter | : | keb FN |
Kooperationspartner | : | Familienferiendorf Langenargen |
Sich dem Thema Vergebung zu widmen bedeutet aktiv für sich zu sorgen. Ungeklärter, tiefer Groll oder Schuldzuweisungen sind ein Rucksack, der an der eigenen Lebenskraft zehrt. Oft entstehen intensive Gefühle wie Wut, Ohnmacht, Freud- oder Hoffnungslosigkeit, die die eigene Lebendigkeit und Lebensfreude einschränken.
In diesem Seminar geht es darum, die befreiende Kraft der Vergebung zu erleben. Durch das Öffnen des eigenen „Rucksacks“ und der Zuwendung zu den eigenen Verletzungen werden Integration und Heilung möglich.
In dem mehrstufigen Prozess erfolgt neben der Würdigung der eigenen Situation ein Perspektivwechsel zum Gegenüber, so dass Empathie für beide Seiten entsteht. Ein Vergebungsritual vollendet den Prozess.
Der Prozess basiert auf der „Gewaltfreien Kommunikation“ von Marshall Rosenberg und arbeitet mit Elementen aus dem Konzept von Konrad Stauss
Die Teilnahme ist MIT oder OHNE Übernachtung im Familienferiendorf Langenargen möglich.
Anmeldung:
Ohne Übernachtung: unter www.keb-fn.de bis 15.05.2023
Mit Übernachtung: im Familienferiendorf Langenargen unter www.familienerholungswerk.de bis 15.05.2023
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=4983&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4983
Termin | : | Freitag, 23.06.2023, 17:30 - 20:00 |
Ort | : | Friedrichshafen, Saal der evangelischen Kirchengemeinde, Scheffelstraße 15 |
Kosten | : | 15 € |
Veranstalter | : | keb FN |
Kooperationspartner | : | evangelische Erwachsenenbildung FN |
Worauf achten? Wie vorgehen? An wen wenden? Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten?
Fallstricke? – wer auf der Suche nach einem eigenen Zuhause ist, kennt diese Fragen.
Unsere Veranstaltung zum Thema Bauen-Kaufen-Umbauen bringt Privatpersonen auf der Suche nach eigenem Wohnraum und Fachleute zusammen.
Josef Körtgen (Bankbetriebswirt), Tanja Raith-Wicker (Immobilienberatung), Martin Dengel (Bausparen und Finanzierungsberatung) und weitere Berater führen in den Abend ein und stehen den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung.
Die Teilnehmenden können jeweils in kleiner Runde mit den Fachleuten diskutieren, allgemeine Tipps & Infos erhalten, konkrete Fragen stellen und eine unabhängige Meinung zu bestehenden Vorhaben erhalten.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=5&ICWO_course_id=5023&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id5023