Termin | : | immer am 14. des Monats, 19:30 - 20:30 |
Ort | : | online mit ZOOM (Link nach Anmeldung, s.u.) |
Veranstalter | : | Katholisches Bibelwerk e.V., Stuttgart |
Inmitten des Alltags lädt die Lectio-Divina-Methode zu Momenten der Stille und zu Entdeckungen mit der Bibel ein.
Mit der Fertigstellung der Lectio-Divina-Bibel gibt es nun den gesamten biblischen Text aufbereitet mit jeweils zwei Impulsen: der erste Leseschluessel laedt dazu ein, den Text aufmerksam zu betrachten, der zweite Leseschluessel hilft dazu, das eigene Leben im Text zu entdecken.
Aus diesem Anlass laedt das Katholische Bibelwerk e.V. dazu ein, immer am 14. eines jeden Monats gemeinsam Bibeltexte zu lesen.
Anmeldung: per E-Mail an carmona@bibelwerk.de
Weitere Informationen unter www.lectiodivina.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4886&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4886
In diesem Online-Kurs geht es um um den Schutz persönlicher Daten. Das betrifft sowohl die eigenen, als auch persönliche Informationen über Personen, mit denen wir im Kontakt stehen.
ZOOM-Meeting zur Eröffnung, 6. September, 18-19.30 Uhr
- Daten: Die Währung im Internet
- Sicher surfen im Internet
- Vom richtigen Umgang mit Passwörtern
- Dokumente: Erstellen, Speichern, Teilen und gemeinsames bearbeiten
ZOOM-Meeting, 4. Oktober (Michael Roth, sicherer E-Mail-Verkehr), 18-19.30 Uhr
- Facebook, Twitter und Co.
- Das Smartphone – Computer in der Hosentasche
- Software für die Sicherheit
ZOOM-Meeting zum Abschluss, 25. Oktober, 18-19.30 Uhr
Zwischen den ZOOM-Meetings werden im wöchentlichen Abstand Module freigeschaltet zu denen Aufgaben gestellt werden. Die Ergebnisse werden in Foren diskutiert.
Termine:
Dienstag., 06.09., 04.10., 25.10. 18:00 - 19:30
Anmeldung:
https://kilag.amosweb.de/reg/anmeldung/29949/teilnehmer
Veranstalter:
Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Baden-Württemberg (kilag)
https://kilag-digital.de/veranstaltungen/kilag-veranstaltungen.html
https://kilag-digital.de/alle-kurse-zum-thema-wie-gestalte-ich-onlinebildung.html
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4924&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4924
Termin | : | immer am 14. eines Monats, 19:30 - 20:30 |
Ort | : | online mit ZOOM (Link nach Anmeldung, s.u.) |
Veranstalter | : | Katholisches Bibelwerk e.V., Stuttgart |
Inmitten des Alltags laedt die Lectio-Divina-Methode zu Momenten der Stille und zu Entdeckungen mit der Bibel ein.
Mit der Fertigstellung der Lectio-Divina-Bibel gibt es nun den gesamten biblischen Text aufbereitet mit jeweils zwei Impulsen: der erste Leseschluessel laedt dazu ein, den Text aufmerksam zu betrachten, der zweite Leseschluessel hilft dazu, das eigene Leben im Text zu entdecken.
Aus diesem Anlass laedt das Katholische Bibelwerk e.V. dazu ein, immer am 14. eines jeden Monats gemeinsam Bibeltexte zu lesen.
Anmeldung: per E-Mail an carmona@bibelwerk.de
Weitere Informationen unter www.lectiodivina.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=4825&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4825
Termin | : | Montag, 19.09.2022, 17:00 - 19:00: „Alles Trauma oder was?“ Montag, 26.09.2022, 17:00 - 19:00: „Umgang mit traumatisierten Menschen – was tun bzw. nicht tun?“ Mittwoch, 05.10.2022, 17:00 - 19:00: „Ausnahmesituationen – was tun?“ |
Ort | : | online |
Referent/in | : | Dipl. Päd. Katrin Boger |
Veranstalter | : | Familienbund der Katholiken der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Es gibt vielfältige Varianten von Traumata. Allgemein spricht man dann von einem Trauma, wenn eine Person in der Vergangenheit ein oder mehrere Ereignisse erlebt hat, die mit einem enormen Stress und Gefühl von Hilfslosigkeit verbunden waren, und die noch heute im Hier und Jetzt als belastend erlebt werden.
Was für eine einzelne Person als Trauma erlebt wird, ist sehr individuell. So kann ein und dasselbe Ereignis für eine Person traumatisierend wirken, auf eine andere Person hingegen nicht. Auch das Miterleben eines belastenden Ereignisses oder das Wissen, dass einer geliebten Person etwas Belastendes geschieht, kann auf Menschen traumatisierend wirken.
Eine seelische Verletzung (Trauma) kann bei Betroffenen Spuren hinterlassen, die sich in unterschiedlicher Form im Alltag zeigen und uns manchmal befremdlich erscheinen. Wir begegnen diesen Menschen in unserem Alltag, in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule.
Mit dieser Online-Seminarreihe wollen wir Orientierung bieten: Was ist ein Trauma? Woran kann ich eine Traumatisierung erkennen? Was tue oder lasse ich im Umgang mit betroffenen Menschen? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es in akuten Ausnahmesituationen?
Preis: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 05.09.2022 beim Familienbund der Katholiken, familienbund@blh.drs.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=4916&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4916
Termin | : | Donnerstag, 22.09.2022, 20:00 - 21:30 |
Ort | : | online über Zoom (Link nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Ursula Rueß, Familienberatung, Eltern-Seminare |
Veranstalter | : | Familientreff Eriskirch |
Kooperationspartner | : | keb FN |
"Erziehung ist ein Entwicklungsprozess, nicht zuletzt für Eltern" (Jesper Juul)
Am Beispiel eines Familienhauses lernen wir uns eigene Freiräume im Kontext von Ich, Familie und Beruf zu erhalten.
Anmeldung und weitere Infos beim Familientreff Eriskirch: petra.flad@bodenseekreis.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=4586&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4586
In diesem Workshop geben wir euch die Gelegenheit, einmal richtig ins Ausprobieren zu kommen.
Unser Vorhaben in diesen 4 Stunden sind vielfältig:
- Ein hybrides Setting live zu erleben bzw. zu sehen und verschiedene Alternativen zu diskutieren
- Welche Technik funktioniert besser, welche nicht so gut, welche reicht am Ende vielleicht aus
- Unterschiedliche Methoden aus dem Präsenz- bzw. Online-Bereich in die hybride Welt zu adaptieren, auszuprobieren und zu diskutieren
- Austausch, Tipps und Erfahrungen zu Gruppendynamik, Referent:innen-Performance und natürlich allem anderen, was uns diesbezüglich beschäftig
Voraussetzung für die Teilnahme an der Praxis-Werkstatt ist die Teilnahme am Online-Workshop "Hybride Veranstaltungen erfolgreich gestalten" oder Erfahrungen in der Durchführung von hybriden Veranstaltungen
Termin:
Freitag., 30. September 2022, 11:00 - 16:00
Anmeldung:
bis 16. September 2022 unter https://kilag.amosweb.de/reg/anmeldung/30574/teilnehmer
Veranstalter:
Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Baden-Württemberg (kilag)
https://kilag-digital.de/veranstaltungen/kilag-veranstaltungen.html
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4921&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4921
Termin | : | Auf Anfrage |
Ort | : | online |
Referent/in | : | Ursula Ruess, Elternberatung, Eltern-Paar-Beratung, Seminare für Eltern, Fortbildungen und Coaching in pädagogischen Einrichtungen |
Veranstalter | : | keb FN |
Was macht die Erkrankung eines Familienmitglieds mit mir? Wie gehe ich damit um? Was brauche ich, was braucht jedes einzelne Familienmitglied? Der Abend behandelt das Thema unter dem Blickwinkel der bindungs- und beziehungsorientierten Pädagogik. Nach einem Input (ca. 45') ist Zeit für Ihre Fragen und Austausch.
max. 12 Personen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=26&ICWO_course_id=4813&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4813
Veranstalter | : | Scala Live gGmbH Ludwigsburg |
Kooperationspartner | : | keb Ludwigsburg, Der Lebensberater Schorndorf, Katholische Männerarbeit DRS |
DigiMen geht weiter ab 6.10. jeweils dienstags ab 19 Uhr wie gewohnt auch der Plattform ZOOM von Scala.live.TV.
Einwahl über https://www.scala.live/tv/
Scala-Geschäftsführer Edgar Lichtner interviewt einen Influencer, was ihn motiviert, wie er arbeitet, wofür er wirbt und wie man am besten die Aufmerksamkeit der Zielgruppe erreicht. Angefragt ist u.a. der Politik-Influencer Rezo.
Weitere Informationen gibt es unter: https://digimen.online/
Weitere Infos unter www.digimen.online.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=14&ICWO_course_id=4397&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4397
Termin | : | Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 - 19:30 |
Referent/in | : | Michael N. Ebertz / Janka Stürner-Höld |
Veranstalter | : | Hauptabteilung IV in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung |
Tolle Bücher, aber wer hat Zeit, sie zu lesen?
Wer keine Zeit hat, kann die Bücher bei einer Lesung mit den Autor:innen kennenlernen.
Das Gespräch mit den Autor:innen über den pastoralen Habitus, wie er Haupt- und Ehrenamtlichen bisweilen im Weg steht und wie er überwunden werden kann, führt Prof. Dr. Thomas Fliethmann, Direktor am Institut für Fort- und Weiterbildung.
Die Teilnahme ist nicht an die Lektüre des Buches gebunden, alle Teilnehmenden werden in die Grundthesen eingeführt.
Anmeldung:
Johanna Hänsel: JHaensel@bo.drs.de, 07472/ 169 423
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=4900&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4900
Termin | : | Donnerstag, 20.10.2022, 20:00 - 21:30 |
Ort | : | online über Zoom (Link nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Ursula Ruess |
Kosten | : | 8 € |
Veranstalter | : | keb FN |
"Großeltern-Sein"
Ein Reichtum? - Ein Geschenk?
Eine Herausforderung?
Ein Miteinander - Wachsen?
"Großeltern-Sein", was ist gefragt und was auch nicht?
Wie kann die Kommunikation mit unseren erwachsenen Kindern gelingen?
Was heißt es, unsere Kinder loslassen und unsere Enkelkinder als Oma und Opa gut zu begleiten?
Was, wenn sich die Wertesysteme verändern und unsere Kinder einen für uns gewöhnungsbedürftigen Erziehungsstil haben?
Wie kann "Großeltern-Sein" für alle Beteilgten zu einer Chance werden und als Reichtum erlebt werden?
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=4814&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4814
Termin | : | Montag, 07.11.2022, 18:00 - 19:30 |
Referent/in | : | Christian Hennecke |
Veranstalter | : | Hauptabteilung IV in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung |
Tolle Bücher, aber wer hat Zeit, sie zu lesen?
Wer keine Zeit hat, kann die Bücher bei einer Lesung mit den Autor:innen kennenlernen.
Generalvikariatsrat Dr. Christian Hennecke, Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Generalvikariat Hildesheim, stellt sein neues Buch vor und spricht über Chancen und Bedingungen von Kirchenentwicklung.
Es moderiert: Gabriele Denner, Diözesanreferentin
Die Teilnahme ist nicht an die Lektüre des Buches gebunden, an den Abenden werden alle Teilnehmenden in die Grundthesen jeweils eingeführt.
Anmeldung:
Johanna Hänsel: JHaensel@bo.drs.de, 07472/ 169 423
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=4901&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4901
Termin | : | 6 x Montag, 07./14./21./28.11., 05./12.12.2022, 19:30-20:15 |
Ort | : | online über Zoom (Link nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Heike Herd-Reppner |
Kosten | : | 45 € |
Veranstalter | : | keb FN |
In diesem Kurs geht es darum, nach der BodyWareness® - Methode ein Bewusstsein für Anspannung und Entspannung zu entwickeln. Der Begriff "BodyWareness" setzt sich aus engl. "body" und "awareness" zusammen und bedeutet "sich dem Körper bewusst werden". Die Übungen basieren unter anderem auf der Methodik von Feldenkrais.
Mit kleinen Bewegungen erfährst du tiefe Entspannung, Beweglichkeit und Lockerung bis auf die Muskelebene. Du schrfst deinen Blick nach innen, wirst deinem Körper und deiner Atmung bewusst und spürst, was deinem Körper und dir gut tut. Die Wirkung ist nachhaltig, denn dein Körper erinnert sich an diese Erfahrung der "Entlastung" und du lernst, dich auch im Alltag "leichter" zu bewegen und in deinem Körper zu Hause zu fühlen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=6&ICWO_course_id=4803&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4803
Informationen im Netz einfacher, verständlicher und übersichtlicher präsentieren: Das geht mit Leichter Sprache. Denn viele Menschen können schwere Texte nicht verstehen. Das betrifft nicht nur Menschen mit Lern-Schwierigkeiten oder mit geringen Deutsch-Kenntnissen. Gerade im Netz ist die Aufmerksamkeitsspanne gering. Deshalb können auch Menschen, die Online-Texte aus Zeitmangel nur flüchtig lesen, den Sinn oft schlecht erfassen.
In dieser Werkstatt erhalten Sie praktische Tipps und klare Regeln aus der Leichten Sprache.
Leichte Sprache ist eine sehr leicht verständliche Sprache. Man kann sie sprechen und schreiben. Leichte Sprache fördert Selbstbestimmung, Inklusion und Teilhabe – gerade auch im Netz!
Termin:
Dienstag., 08.11.2022, 09:00 - 15:00
Anmeldung:
https://kilag.amosweb.de/reg/anmeldung/30544/teilnehmer
Veranstalter:
Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in BW
https://kilag-digital.de/veranstaltungen/kilag-veranstaltungen.html
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4922&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4922
Termin | : | Mittwoch, 09.11.2022, 20:00-21:30 |
Ort | : | online via Zoom (Link nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Ursula Ruess |
Veranstalter | : | Familientreff Tettnang |
Kooperationspartner | : | keb FN |
Kinder haben viele Wünsche und jedes Familienmitglied hat unterschiedliche Vorstellungen davon, wie ein Fest auszusehen hat. An diesem Abend werden wir uns unserer Prägungen aus der Kindheit bewusst. Was sind die eigentlichen Bedürfnisse hinter unseren Vorstellungen und den Wünschen unserer Kinder? Welche Werte wollen wir weitergeben?
Anmeldung und weitere Infos:
Familientreff Tettnang, sabine.pfeifer@bodenseekreis.de; 07542/ 980 630-20
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=4631&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4631
Termin | : | Donnerstag, 17.11.2022, 18:00 - 20:15 |
Ort | : | online über Zoom (Link nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Brigitte Ruske |
Kosten | : | 30 € |
Veranstalter | : | keb FN |
Die Methode der kollegialen Beratung/Supervision kann fuer Menschen aus unterschiedlichen Bereichen wie z.B. aus der Paedagogik, Sozialen Arbeit, Verwaltung oder auch aus der Wirtschaft sehr gewinnbringend sein.
Komplexe Sachverhalte, Konflikte oder auch Probleme koennen mit dieser Methode im Team gemeinsam bearbeitet, reflektiert und neu bewertet werden.
Anhand einer theoretischen Einfuehrung wird die Vorgehensweise erlaeutert und durch ein anschließendes Praxis-Beispiel selbst erlebt und vertieft.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=4881&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4881
Termin | : | Dienstag, 22.11.2022, 18:00-19:30 |
Referent/in | : | Johannes Först / Peter Frühmorgen |
Veranstalter | : | Hauptabteilung IV in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung |
Tolle Bücher, aber wer hat Zeit, sie zu lesen?
Wer keine Zeit hat, kann die Bücher bei einer Lesung mit den Autor:innen kennenlernen.
Dr. Peter Frühmorgen, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik in Würzburg zeigt auf, wie Sakramentenpastoral heute gelingt: Wenn sich Kirche auf eine Pastoral bei guten Gelegenheiten einlässt und Menschen unterstützt, die außergewöhnlichen Ereignisse ihrer Biographie religiös zu begehen. Sakramentenpastoral ist dann kein Unterricht im Glauben, sondern ein Entdecken der Spuren Gottes in den Biographien der Menschen.
Es moderiert: Dr. Christiane Bundschuh-Schramm.
Die Teilnahme ist nicht an die Lektüre des Buches gebunden, alle Teilnehmenden werden in die Grundthesen eingeführt.
Anmeldung:
Johanna Hänsel: JHaensel@bo.drs.de, 07472/ 169 423
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=4899&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4899
Website, Newsletter, Social Media und Co.: Wie präsentieren Sie Bildungsangebote und Themen attraktiv und wirkungsvoll im digitalen Raum?
In der TextWerkstatt erhalten Sie dazu aktuelles Know-how, praktisches Handwerkszeug und Strategie-Tipps.
Sie erfahren, wie Sie Inhalte aufbereiten und Texte in Häppchen strukturieren.
Sie lernen, wie Sie Titel und Intros aufmerksamkeitsstark formulieren. Sie reflektieren, auf welchen Kanälen Sie Ihre Zielgruppen am besten erreichen.
Termin:
Dienstag, 22.11.2022, 09:30 - 17:30
Anmeldung:
bis 08.11. unter https://www.eaew.de/anmeldung-174-kts-2022
Veranstalter:
Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Baden-Württemberg (kilag)
https://kilag-digital.de/veranstaltungen/kilag-veranstaltungen.html
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4923&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4923
Termin | : | Donnerstag, 24.11.2022, 19:00 |
Ort | : | online über Zoom (Link wird zeitnah vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt ) |
Referent/in | : | Dr. Katrin Brockmöller, Geschäftsführende Direktorin, Kath. Bibelwerk Stuttgart |
Kosten | : | 8 € |
Veranstalter | : | keb Oberland/ Bodenseekreis, Bildungszentrum Singen. |
Biblisch ist die Zeit vor der Geburt Jesu weder still noch bleiben alle zu Hause am Sofa sitzen. Im Gegenteil! Die Bibel bringt vor der Geburt Jesu allerhand in Bewegung. Maria macht sich auf zu Elisabet. Elisabet berichtet davon, dass der noch ungeborene Sohn, der Prophet Johannes in ihrem Leib hüpft. Diese Erfahrungen nehmen wir zum Ausgangspunkt einer biblischen Entdeckungsreise. Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie eine ungewöhnliche, adventliche Grundhaltung kennen. So viel sei verraten: Auch in der deutschen Sprache sind „hoffen“ und „hüpfen“ sehr eng verwandt.
Anmeldung bei der keb Biberach-Saulgau:
inf@keb-bc-slg.de
www.keb-bc-slg.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=4857&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4857
Termin | : | Donnerstag, 26.01.2023,19:00 - 21:30 |
Ort | : | online über Zoom (Link nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Verena Biggel, Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin, Paar- und Sexualberaterin |
Kosten | : | kostenfrei |
Veranstalter | : | keb FN |
Sexualität - ein lebendiges Lernen von Anfang an.
Wie lernen wir Sexualität? Kinder erleben jegliche Formen des Körper-Kontakts wie Berühren, Kuscheln, Wickeln als sinnliche und grundlegende Lern-Erfahrungen. Sie entdecken ihren Körper, ihnen wird bewusst, ob sie Mädchen oder Junge sind und sie stellen viele Fragen. Diese ersten Lernerfahrungen prägen unser sexuelles Leben als Erwachsene.
Für Eltern und Erziehende ist die Zeit oft herausfordernd: Wie spreche ich mit meinem Kind? Sind Doktorspiele normal? Wann ist es wichtig, mein Kind zu schätzen? Was ist altersgemäß? An diesem Abend besprechen wir die psycho-sexuellen Entwicklungsschritte im Kindesalter und Sie erhalten Anregungen, wie Sie Ihre Kinder in der Entwicklung zur eigenen sexuellen Identität bewusst begleiten können. Parallel sind wir eingeladen, unseren eigenen sexuellen Weg mit zu reflektieren.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=4&ICWO_course_id=4804&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4804
Termin | : | Mittwoch, 01.02.2023, 18:00 - 20:15 |
Ort | : | online über Zoom (Link nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Brigitte Ruske |
Kosten | : | 30 € |
Veranstalter | : | keb FN |
Die Methode der kollegialen Beratung/Supervision kann fuer Menschen aus unterschiedlichen Bereichen wie z.B. aus der Paedagogik, Sozialen Arbeit, Verwaltung oder auch aus der Wirtschaft sehr gewinnbringend sein.
Komplexe Sachverhalte, Konflikte oder auch Probleme koennen mit dieser Methode im Team gemeinsam bearbeitet, reflektiert und neu bewertet werden.
Anhand einer theoretischen Einfuehrung wird die Vorgehensweise erlaeutert und durch ein anschließendes Praxis-Beispiel selbst erlebt und vertieft.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=11&ICWO_course_id=4700&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4700