Termin | : | immer am 14. des Monats, 19:30 - 20:30 |
Ort | : | online mit ZOOM (Link nach Anmeldung, s.u.) |
Veranstalter | : | Katholisches Bibelwerk e.V., Stuttgart |
Inmitten des Alltags lädt die Lectio-Divina-Methode zu Momenten der Stille und zu Entdeckungen mit der Bibel ein.
Mit der Fertigstellung der Lectio-Divina-Bibel gibt es nun den gesamten biblischen Text aufbereitet mit jeweils zwei Impulsen: der erste Leseschlüssel lädt dazu ein, den Text aufmerksam zu betrachten, der zweite Leseschlüssel hilft dazu, das eigene Leben im Text zu entdecken.
Aus diesem Anlass lädt das Katholische Bibelwerk e.V. dazu ein, immer am 14. eines jeden Monats gemeinsam Bibeltexte zu lesen.
Anmeldung: per E-Mail an carmona@bibelwerk.de
Weitere Informationen unter www.lectiodivina.de
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4825&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4825
Termin | : | Mittwoch, 22. Juni, 20:00 – 21:30 |
Ort | : | online |
Referent/in | : | Ursula Ruess, Elternberatung, Eltern-Paar-Beratung, Seminare für Eltern, Fortbildungen und Coaching in pädagogischen Einrichtungen |
Kosten | : | 6 -8 € nach Selbsteinschätzung |
Veranstalter | : | EBO Bodensee-Oberschwaben |
Kooperationspartner | : | keb FN |
|
An diesem Abend geht es um die Entwicklung von einer sicheren Eltern-Kind Bindung zu einer tragfähigen Beziehung zwischen Eltern und Kind. Was brauche ich, was braucht mein Kind in der sog. Trotzphase, in der es seine Selbstständigkeit (Autonomie) entdeckt, übt und entwickelt.
Der Abend behandelt das Thema unter dem Blickwinkel der bedürfnis- und bindungsorientierten Pädagogik. Nach einem Input (ca. 30‘) ist Zeit für Ihre Fragen und Austausch
Anmeldung: EBO Oberschwaben
www.ebo-rv.de | info@ebo-oab.de | 0751/ 95 22 30 30
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4815&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4815
Termin | : | Donnerstag, 23.06., 19:30 |
Ort | : | online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler, Beauftragter des Landes Baden-Württemberg für Antisemitismus und Erfolgsautor |
Kosten | : | 6 € |
Veranstalter | : | Bildungszentren Singen und Mosbach |
Kooperationspartner | : | keb FN |
Anmeldung beim Bildungszentrum Singen:
www.bildungszentrum-singen.de 07731 / 98 25 90
Anmeldelink
Wie steht es um die Zukunft der größten Weltreligion des Planeten, des Christentums? Sind die zahlreichen inneren und äußeren Krisen, die das Christentum bewältigen muss, Zeichen des baldigen Untergangs, wie manche sagen? Parallel zum Bedeutungsverlust der Kirchen steigt die Tendenz zum Fundamentalismus auch im Christentum.
Es gibt wachsende Minderheiten, die sich im alleinigen Besitz der Wahrheit wähnen, bis hin zu digitalen Hasspredigern und Verschwörungsbewegungen wie QAnon.
Wie stark sind diese Entwicklungen und wohin können sie führen? Indem das Christentum noch jedes neue Medium rasch auf- und angenommen hat, setzte es sich wie keine andere Religion immer neuen Schüben aus Expansionen und Krisen aus. Haben positive Neuerungen, die es durchaus auch gibt, eine Chance, der Radikalisierung und dem Niedergang der Kirchen etwas entgegenzusetzen?
Überraschende und erhellende Beobachtungen des Religionswissenschaftlers und Medienethikers Michael Blume zum Ringen um den Weg der Gläubigen im 21. Jahrhundert.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=7&ICWO_course_id=4763&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4763
Termin | : | Montag, 27.06.2022, 18:00-20:30 |
Ort | : | online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Brigitte Ruske |
Kosten | : | 25 € |
Anmeldung | : | keb FN |
Veranstalter | : | keb FN |
Die Methode der kollegialen Beratung/Supervision kann für Menschen aus unterschiedlichen Bereichen wie z.B. aus der Pädagogik, Sozialen Arbeit, Verwaltung oder auch aus der Wirtschaft sehr gewinnbringend sein.
Komplexe Sachverhalte, Konflikte oder auch Probleme können mit dieser Methode im Team gemeinsam bearbeitet, reflektiert und neu bewertet werden.
Anhand einer theoretischen Einführung wird die Vorgehensweise erläutert und durch ein anschließendes Praxis-Beispiel selbst erlebt und vertieft.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4700&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4700
Termin | : | Mittwoch, 06.07., 9:00 - 17:00 |
Ort | : | Meckenbeuren Liebenau |
Haus/Raum | : | Akademie der Stiftung Liebenau |
Adresse | : | Siggenweilerstraße 11 |
Referent/in | : | Marion Etti, Management-Assistenz |
Kosten | : | 150 € |
Anmeldung | : | Akademie Schloss Liebenau, www.akademie.stiftung-liebenau.de; akademie@stiftung-liebenau.de |
Veranstalter | : | Akademie Schloss Liebenau |
Kooperationspartner | : | keb RV, keb FN, keb BC-SLG |
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ein digitales Organisations-Fundament schaffen und verbessern können. Sie erfahren, was die ersten Schritte für ein papierloses Büro sein können und wie Sie Ihr Büro weiter digitalisieren. Sie lernen Ihre Prozesse kritisch zu hinterfragen und interne sowie externe Papierquellen zu eliminieren.
Sie speichern Dokumente elektronisch und arbeiten papierlos am Schreibtisch. Damit sparen Sie Zeit, weil Sie nicht mehr suchen, sondern sofort finden. Sie lernen, wie Sie Ihr Team ins Boot holen und von dem neuen Arbeiten überzeugen. Sie erhalten Input, Praxisbeispiele und eine Umsetzungsanleitung.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4809&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4809
Termin | : | Auf Anfrage |
Ort | : | online |
Referent/in | : | Ursula Ruess, Elternberatung, Eltern-Paar-Beratung, Seminare für Eltern, Fortbildungen und Coaching in pädagogischen Einrichtungen |
Veranstalter | : | keb FN |
Was macht die Erkrankung eines Familienmitglieds mit mir? Wie gehe ich damit um? Was brauche ich, was braucht jedes einzelne Familienmitglied? Der Abend behandelt das Thema unter dem Blickwinkel der bindungs- und beziehungsorientierten Pädagogik. Nach einem Input (ca. 30‘) ist Zeit für Ihre Fragen und Austausch.
max. 12 Personen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=26&ICWO_course_id=4813&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4813