Termin | : | Dienstag, 19. Januar 2021, 19:30 bis 21:00 Uhr |
Ort | : | online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Monika Schneider, Gesundheitspädagogin und Erzieherin |
Kosten | : | 5,00 € |
Anmeldung | : | erforderlich - max. 12 Teilnehmende |
Veranstalter | : | keb FN |
Mit "Geschwister" verbindet man die Vorstellung von tiefer Zuneigung und Verbundenheit, aber auch von Eifersucht und Rivalität.
Das Ineinanderwirken von Eltern und Kindern, die Beziehungen der Geschwister untereinander, die Geschwisterkonstellationen und – Positionen, sowie das Vertrauensverhältnis und der Umgang mit Konflikten, dies alles beeinflusst die Persönlichkeitsentwicklung ihres Kindes.
So bilden die Erfahrungen mit Geschwistern die Basis für den Umgang mit Nähe und Vertrautheit, mit Konflikten und Versöhnung, mit Konkurrenz und Ablehnung. Geschwisterbeziehungen sind ein frühes und intensives Lernfeld im Umgang mit ambivalenten Gefühlen wie Liebe, Freunde, Hass und Trauer. Sie sind meist die dauerhaftesten Beziehungen in Leben eines Menschen.
Wie Sie als Eltern die Geschwisterbeziehungen ihrer Kinder positiv unterstützen können, erfahren Sie an diesem Online-Vortrag.
Ein Vortrag mit der Referentin Monika Schneider (Gesundheitspädagogin und Erzieherin)
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4515&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4515
Termin | : | jeweils Montags, 19:30 Uhr Kursbeginn Montag, 01.02.2021 |
Ort | : | online |
Referent/in | : | Heike Herd-Reppner, Zertif. Life & System Coach (Master), Meditationsbegleiterin, Body Awareness Trainerin. |
Kosten | : | 8,00 € pro Kursabend, Einführungsangebot: 4 Abende 28,00 € |
Anmeldung | : | erforderlich |
Veranstalter | : | keb FN |
Sich im Körper zu Hause fühlen, ein Bewusstsein für Anspannung und Entspannung zu entwickeln, darum geht es bei BodyWareness®. Der Begriff „BodyWareness“ setzt sich aus engl. „Body“ (=Körper) und „Awareness“ (=Wahrnehmung) zusammen und bedeutet sich dem Körper bewusst werden. Die Übungen basieren unter anderem auf der Methodik von Feldenkrais.
Jede Woche geht es auf eine Entdeckungsreise durch deinen Körper. Du erfährst tiefe Entspannung, Beweglichkeit und Lockerung – bis auf die Muskelebene. Du schärfst deinen Blick nach innen, wirst deinem Körper und deiner Atmung bewusst und spürst, was deinem Körper und dir gut tut. Die Wirkung ist nachhaltig, denn dein Körper erinnert sich an diese Erfahrung der „Entlastung“ und du lernst, dich auch im Alltag „leichter“ zu bewegen.
Wir treffen uns wöchentlich im virtuellen Raum, als Gruppe von mehreren Teilnehmern
Den Link zur Teilnahme erhalten die Teilnehmer nach Anmeldung.
Als technische Voraussetzung zu Hause ist PC, Laptop oder Smartphone sowie stabile Internetverbindung erforderlich.
Wir unterstützen Sie, falls Sie zum ersten Mal an einem Onlinekurs teilnehmen.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4519&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4519
Termin | : | Mo, 08.02.2020, 18 -20 Uhr Technik-Check mit Vorstellungsrunde und Absprache der Teilnehmenden-Interessen: Mo, 01.02.2020, 18 – 18.45 Uhr |
Ort | : | online |
Referent/in | : | Dieter Bauer, Katholisches Bibelwerk e. V., Stuttgart, Projektleiter „Evangelium in Leichter Sprache“ , Beate Vallendor, Seelsorgerin bei Menschen mit Behinderung |
Kosten | : | Freiwilliger Teilnahmebeitrag zur Deckung der Portokosten |
Anmeldung | : | erforderlich bis zum 27. Januar 2021 bei der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. unter www.keb-rv.de |
Veranstalter | : | keb RV |
Kooperationspartner | : | Seelsorge bei Menschen mit Behinderung Diözese Rottenburg-Stuttgart, keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V.; keb Bodenseekreis e.V. |
Für sehr viele Menschen ist die Bibel ein Buch mit sieben Siegeln, nicht zuletzt aufgrund ihrer Sprache.
Unsere Sprache bildet für mehr Menschen als gedacht eine Barriere, weil sie als zu schwer empfunden wird. Seit vier Jahren gibt es die Texte der Sonn‐ und Festtagsevangelien als „Bibel in Leichter Sprache“ in Buchform.
In diesem Kurs geht es um „Leichte Sprache“ und um die Entstehung und Eigenart der biblischen Texte. Anhand von ausgewählten Inhalten wird vorgestellt, wie methodisch vielfältig mit der Bibel in Leichter Sprache gearbeitet werden kann. Dabei können die Texte als Grundlage zum freien Erzählen oder zur Weiterarbeit in der Schule und im Gottesdienst dienen. Biblische Bilder können als Gesprächsanlass, als Grundlage für die Gestaltung von Bodenbildern oder für kreatives Malen genutzt werden.
Thema des Kurses sind die Leichte Sprache, ihre Anwendung und ihr Regelwerk. Teilnehmende werfen einen genaueren Blick auf das Projekt „Evangelium in Leichter Sprache“ und die dazugehörige Webseite und die Bildmaterialien. Methodische Zugänge mit Medien und Texten zur Leichten Sprache vervollständigen den Kurs.
Zielgruppe sind Fachkräfte sowie Ehrenamtliche und am Thema Interessierte.
Teilnehmende erhalten als Arbeitsmaterial zum Kurs die „Bibel in Leichter Sprache“ zum aktuellen Lesejahr sowie die Arbeitshilfe zur „Bibel in Leichter Sprache“.
Die kostenfreie Bereitstellung der Materialien wird durch Projektgelder der Diözese Rottenburg-Stuttgart ermöglicht
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4511&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4511
Termin | : | Mittwoch, 24. Februar 2021 17:30 bis ca. 21:00 Uhr |
Ort | : | online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Koordinatorinnen des Ambulanten Hospizdienstes, Birgitta Radau, Krankenschwester und Fachkraft für Palliative Care, Isabel Römer, Pflegepädagogin und Krankenschwester |
Kosten | : | kostenfrei |
Anmeldung | : | an isabel.roemer@stiftung-liebenau.de oder 0173/ 3711226 |
Veranstalter | : | Hospizbewegung Friedrichshafen |
Kooperationspartner | : | keb FN |
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen, zuhause
zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. In diesem Basis-Kurs zur
Letzten Hilfe wird vermittelt, was Sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Wissen um Letzte Hilfe und
Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden.
Kursthemen:
• Sterben als ein Teil des Lebens
• Vorsorgen und entscheiden
• Leiden lindern
• Abschied nehmen
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4487&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4487
Termin | : | Dienstag, 23. März 2021, 19:30 bis 21:00 Uhr |
Ort | : | online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung) |
Referent/in | : | Christian Schmidt, medienpädagogischer Referent für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg |
Kosten | : | 5,00 € |
Anmeldung | : | erforderlich bei der keb RV, info@keb-rv.de oder www.keb-rv.de |
Veranstalter | : | keb RV |
Kooperationspartner | : | keb FN |
Bereits im frühen Kindesalter sind Medien Bestandteil des täglichen Lebens: Bücher, Hörspiele, Kindersendungen im Fernsehen und natürlich digitale Medien. Familien und Einrichtungen der frühkindlichen Bildung stehen vor der Herausforderung, sich auf diese neue Situation einzustellen und mit den sich ergebenden Herausforderungen umzugehen. Ab welchem Alter sind Medien in Ordnung? Vor welchen Inhalten muss man Kinder schützen? Wie kann man Kinder bei den ersten Medienerfahrungen begleiten und ihnen Raum zum Erforschen, Experimentieren und Ausprobieren geben?
An diesem Informationsabend bekommen Sie einen Einblick in die kindliche Mediennutzung und erfahren, welche Chancen, aber auch Risiken damit einhergehen. Daraus werden Tipps für den erzieherischen Umgang mit kindlichen Medienwelten abgeleitet und anschließend gemeinsam diskutiert.
Diese Veranstaltung findet Online statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl für das Videokonferenztool ZOOM zu.
Link zur Veranstaltung:
https://keb-fn.de/index.php?Page_ID=28&ICWO_course_theme_id=25&ICWO_course_id=4523&ICWO_Course_Map=true&P_No=1#course_id4523